LIQUID PENGUIN ensemble  Penguin-Logo

zurück zu
Startseite
Produktionen
Der Fall sola - die live Performance
   
Sola_Zeichnung: Klaus Harth
  Zeichnung: Klaus Harth
    für die Freunde johannisbeeräugiger Eichhörnchen und Luther'scher Dachrinnen:

sola, sulan, seul. Wörter reisen.

Hörspiel für SR2 Kulturradio, SWR und Radio Bremen, 2017


"
... in ,,Sola, sulan, seul", reisen Autorin und Komponist nicht in verlockende Landstriche, sondern wagen sich, weit komplizierter, mitten hinein ins EU-Labyrinth, in die Schaltstelle europäischer Sprachenvielfalt auf dem Luxemburger Kirchbergplateau. Auch diesmal erwächst daraus einerseits Wort- und Klanglust, andererseits verspielte Satire. [...]
lmmer wieder schafft dieses Stück überraschende Spielräume zwischen Fakten, fantastischen Fiktionen und surrealem Witz.
" (Eva-Maria Lenz in epd medien Nr.35 - 01.09.2017)


 







SR2_Logo


Radio Bremen

Südwestrundfunk
CD bestellen
[hier im Shop]
  Was ist ein Gedanke, bevor man ihn in Worte dolmetscht? Und was geschieht, wenn diese Worte dann auf Reisen gehn? In anderen Sprachen – und in anderen Zeiten – gehen dieselben Worte und Gedanken in fremden Kleidern spazieren. Manchmal erkennt man sie kaum wieder. Sprechen sie noch vom selben Ding?

Als Luther ab 1521 die Bibel in gewöhnliches Straßendeutsch übertrug, war die herrschende Übersetzerkonfession nicht begeistert. Von Verfälschung war die Rede, von unerlaubten Zusätzen. Ein Disput entzündete sich insbesondere am lateinischen Wörtchen „sola“. Mit korpulenten Worten wußte Luther sich zu verteidigen. Und sein „Sendbrief vom Dolmetschen“ ist eine Inspirationsquelle für dieses Hörspiel, das im Archivalienkeller der deutschen Sprache stöbert, und von der Zeit, als die Sprachen Europas sich gerade erst zu normieren und ihre Ausdruckskraft zu schärfen begannen, ins heutige Europa mit seinem beträchtlichen Übersetzungsbedarf führt: Wie zu hören ist, bemühen sich sangesfreudige Übersetzer am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg um einen Text für die Hymne der Staatenunion unter Berücksichtigung des klimpernden Wortschatzes ihrer 24 Amtssprachen.


Text: Katharina Bihler | Komposition: Stefan Scheib

mit Maja Andrack, Katharina Bihler, Elodie Brochier, Jonathan Kaell und Maité Schenten
sowie Johanna Dudek, Rolf Giegold, Anne Menger, Jouko Menger, Anna Vazaki und anderen
an den Instrumenten Monika Bagdonaite (Viola), Julien Blondel (Violoncello), Kaori Nomura (Piano) und Stefan Scheib (Kontrabass)

Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Technische Realisation: Stefan Scheib, Katharina Bihler und Ralf Schnellbach
Regie und Produktion: Liquid Penguin Ensemble für den Saarländischen Rundfunk, Radio Bremen und den Südwestrundfunk 2017