LIQUID PENGUIN ensemble ![]() |
|||
zurück zu Startseite Produktionen |
|
||
![]() |
|||
|
Felicità. Akustische Vermessungen im Land des Glücks. H Ö R S P I E L für SR2 Kulturradio und Deutschlandradio Kultur Das Europäische Vermessungsamt will akustische Landkarten herausgeben, unter besonderer Berücksichtigung der Klänge, die mit dem Glück assoziiert sind. Aber es fehlt an verlässlichen Audio-Daten. Unsere Bewerbung auf eine entsprechende Ausschreibung für akustische Landvermesser war erfolgreich. Und der Würfelkraft höherer Bürokratiegewalt verdanken wir es, dass wir verschiedene Orte in Italien – im Alphabet zwischen N und T gelegen – stichprobenartig untersuchen dürfen, zusammen mit einem Glücksgeodäten aus den Niederlanden. "Die erste Glückstheorie stammt von einem italienischen Mathematiker", sagt der Geodät, "aus dem siebzehnten Jahrhundert..." Gefördert vom Goethe-Institut Italien im Rahmen des Projektes FeliCittà – Baustelle Glück und gefördert mit einem Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW. Das Hörspiel ist in der SR2 Edition erschienen: Hörspiel-CD bestellen [hier] PRESSE "Felicità" sei "ein kurioses Hörspiel über die Vermessung von Gefühlen" und seine Rahmenhandlung "ein charmanter Schmarrn", so Stefan Fischer in seiner Hörspielkritik vom 21.10.2016 in der Süddeutschen Zeitung, "[... die Hörspiele des Liquid Penguin Ensembles] sind Stücke, die mit den Klängen der Welt spielen, auf eine verquere, aber nie überkandidelte Art. Um einen Satz aus Felicità zu zitieren: 'Es geht um geniale Gedanken, die durch das Herz oder den Bauch ins Ohr gehen.'" "In "Felicità" glückt ein Kunststück: Mit wunderbarer Leichtigkeit vereint das Hörspiel Ausgedachtes und Erlebtes, modernes Fieldrecording und historische Zitate. Wieder fällt das besondere Talent von Bihler und Scheib auf, erstaunliche Spielräume zwischen Fiktion und Fakten zu erschließen." (Eva-Maria Lenz in epd medien Nr.45 - 04.11.2016) "Die von Drop-outs durchsetzten Aufnahmen von dem aktiven Vulkan auf der gleichnamigen Mittelmeerinsel sind deswegen besonders eindrücklich, weil sie nicht auf den eruptiven Effekt setzen, in dem sich die Erde selbst (ent)äußert. Und dies wird in der Klangkomposition von Stefan Scheib zu einem beeindruckenden ästhetischen Ereignis. Katharina Bihler verleiht diesem Moment eine Sprache beseelter Konzentration - Höhepunkt in der sonst unaufgeregten Beiläufigkeit poetischer Motive, die neben subtiler Ironie und großer Entdeckerfreude die Stärken der Autorin sind und die Qualitäten der Hörspieie des Liquid Penguin Ensembles." (Jochen Meißner in Medienkorrespondenz 23/2016 und auf hoerspielkritik.de) die ganze Kritik [hier] Ursendungen des Hörspiels waren am am 23. Oktober 2016 um 17.04 Uhr auf SR2 Kulturradio und am 7. Dezember 2016 um 21.30 Uhr auf DLRKultur Berichte und Interviews zum Hörspiel TV-Reportage von Sven Rech im SR Fernsehen / kulturspiegel |
||
![]() bei Sferracavallo: Marcello Cinà ![]() Palermo, Piazza Quattro Canti ![]() Roma, Piazza del Popolo ![]() Trieste, im Karst ![]() Roma, Parco Pamphilii ![]() Palermo, Maronenstand ![]() Vulkan Solfatara, bocca grande Fotos: Alba Sophia Klußmann, LPE |